INHALT (verkürzt):
A.
Einführung: Hand und Instrument – ein gespanntes Verhältnis
B.„Das Instrument muss fast ein Teil des Spielers werden“
-
Die Entwicklung der Instrumente – mit Rücksicht auf die Hand?
-
Anpassung an das Instrument: Systematische und historische Aspekte
-
Tasteninstrumente − Streichinstrumente − Holzblasinstrumente − andere Instrumente
-
Instrumente für Kinder
-
Ungewöhnliche Forderungen an die menschliche Hand – eine Zusammenschau
C. Halten und Bewegen: Kleine Physiologie für Musiker
-
Physiologie für Musiker?
-
Gelenke für die Beweglichkeit
-
Muskeln zum Bewegen und Halten
-
Gelenke und Muskeln: Das Spiel der Kräfte und Gegenkräfte
-
Zielbewegung: Das Gliederketten-Problem
D. Das Werkzeug Hand: Kleine Anatomie für Musiker
-
Anatomie für Musiker?
-
Arm und Hand: Altes Konzept – neue Aufgaben.
-
Wenn das Spielen schmerzhaft wird: Eine Checkliste
-
Schulter-Region, Ellenbogen-Region, Handgelenk-Region, Hand und Finger
E. Die instrumentenspezifische Untersuchung der Hand
F. Wie unterschiedlich sind Musikerhände? – Messergebnisse
-
Welche Eigenschaften variieren am stärksten?
-
Handgröße, Handform und Beweglichkeit: Inter-individuelle Unterschiede
-
Von einer Eigenschaft auf andere schließen?
-
Über die Veränderungen der Hand im Lauf des Lebens
-
Die Beschaffenheit der Hand: Veranlagung? – Veränderungen durch Training?
G. Musikerhände – Musikerschicksale
-
Lernen am Einzelfall – Handprofile und Hintergründe
-
„ … musste mich immer sehr mühen.“ (Pianist, 59 J., Klavierprofessor, K 68)
-
„Entspannung – ich kann das schon nicht mehr hören!“ (Kirchenmusik-Student, 26 J.)
-
„Was ich da für einen Aufwand treibe, das steht in keinem Verhältnis.“ (Pianistin, 27 J.)
-
„Manchmal weiß ich nicht mehr, wie ich die Finger bewegen soll.“ (Geiger, Orchestermusiker, 33 J.)
-
Wechsel zum größeren Instrument (Student Oboe/Englischhorn, 21 J.)
-
Lehrerhand-Schülerhand: „Der versteht mich einfach nicht.“ (Student Klavier, 27 J.)
-
Vorsicht Nebenfach! (Student Fagott, Nebenfach Klavier, 22 J.)
-
Erfolgreiche Hände: Berühmte Hände aus vergangenen Zeiten − Handprofile von Teilnehmern an Internationalen Wettbewerben
-
Fokale Dystonie
H. Entscheidungen
-
Die Hand und das „Ganze“
-
Wann ist „die Hand im Spiel“? Langfristige Entscheidungen − Tägliche Entscheidungen
-
Die pragmatische Einschätzung der Hand: Manuelle Begrenzungen durch das Spiel aufdecken − Manuelle Begrenzungen ohne Instrument erkennen − Vereinfachte Messung von Handgröße und Spannweiten
-
Konsequenzen aus der Einschätzung der Hand: Den Umgang mit dem Instrument verändern? − Die Hand durch Training verändern? − Das Instrument verändern?
ANHANG
Anhang 1: Musikerhände – Statistische Ergebnisse
Anhang 2: Ranglisten der Variationskoeffizienten
Anhang 3: Intra-individuelle Variation der Hand
Anhang 4: Kinderhände − Statistische Ergebnisse
Anhang 5: Die Technik der Handuntersuchung
Quellen-, Bild- und
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bilderklärungen zur
Anatomie
Einlagen: Formular zur
Handeinschätzung und 8 Messblätter |






|